Fußball – “The Beautiful Game” – , wie es oft international genannt wird, spielen bereits die Jüngsten auf der ganzen Welt. Von den Favelas in Rio bis zu den staubigen Dörfern in Afrika. Überall wird Fußball gespielt.
Das Champions-League-Finale 2013 wurde von 360 Millionen Menschen gesehen und das Finale der Fußballweltmeisterschaft 2014 von einer Milliarde Menschen.
Fußball ist ein globales Phänomen und wird wahrscheinlich immer größer werden, da das Internet und die sozialen Medien es den Menschen auf der ganzen Welt erleichtern, die Spiele zu verfolgen.
Wer hat also den Fußball erfunden? Die gängige Meinung ist, dass der Fußball in England erfunden wurde und sich im 19. Jahrhundert in den Vordergrund rückte. Es gibt jedoch auch Behauptungen, dass die Schotten den Fußball, wie wir ihn kennen, erfunden haben, und auch die Chinesen glauben, dass sie eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Spiels gespielt haben.
Gehen wir also der Frage nach, wer den Fußballsport erfunden hat.
Lets go…
Englands Geschichte
Unbestritten ist der große Einfluss Englands auf die Verbreitung des Fußballs und vieler anderer populärer Sportarten wie Tennis und Kricket.
Um das 9. Jahrhundert herum begannen die Menschen in England, in den Dörfern mit einer Schweineblase herumzutreten.
Die Behörden sahen darin ein Ärgernis und erließen 1314 einen Erlass, der das Spiel wegen seines „großen Lärms in der Stadt“ verbot.
Heinrich VIII. ließ sich dann sein eigenes Paar Fußballschuhe bauen und war mit seinem starken Alkoholkonsum und seinen Frauengeschichten vielleicht der erste Fußballer Englands.
Zu dieser Zeit war der Fußball gewalttätig und unorganisiert und weit entfernt von dem ballettartigen Spiel, das wir heute sehen.
Wer hat den Fußball erfunden? Die Geschichte des Fußballs
Fußball (oder Soccer, wie das Spiel in einigen Teilen der Welt genannt wird) hat eine lange Geschichte. Der Fußball in seiner heutigen Form entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts in England. Aber alternative Versionen des Spiels gab es schon viel früher und sind Teil der Fußballgeschichte.
Frühgeschichte und die Vorläufer des Fußballs
Die ersten bekannten Beispiele für ein Mannschaftsspiel mit einem Ball, der aus einem Stein gefertigt wurde, gab es in alten mesoamerikanischen Kulturen vor über 3.000 Jahren. Es wurde von den Azteken Tchatali genannt, obwohl verschiedene Versionen des Spiels über große Regionen verbreitet waren. Bei manchen rituellen Anlässen symbolisierte der Ball die Sonne und der Kapitän der unterlegenen Mannschaft wurde den Göttern geopfert. Ein einzigartiges Merkmal der mesoamerikanischen Ballspielversionen war ein hüpfender Ball aus Gummi – keine andere frühe Kultur hatte Zugang zu Gummi.
Das erste bekannte Ballspiel, bei dem auch getreten wurde, fand im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. in China unter dem Namen cuju statt. Cuju wurde mit einem runden Ball (genähtes Leder mit Fell oder Federn im Inneren) auf einer Fläche eines Quadrats gespielt. Eine abgewandelte Form dieses Spiels verbreitete sich später in Japan und wurde unter dem Namen kemari in zeremoniellen Formen praktiziert.
Ein vielleicht noch älteres Cuju war Marn Gook, das von den australischen Aborigines gespielt wurde und nach Angaben weißer Auswanderer in den 1800er Jahren ein Ballspiel war, bei dem hauptsächlich gekickt wurde. Der Ball wurde aus ummantelten Blättern oder Wurzeln hergestellt. Die Regeln sind größtenteils unbekannt, aber wie bei vielen anderen frühen Versionen des Spiels war das Halten des Balls in der Luft wahrscheinlich ein Hauptmerkmal.
Andere Arten von Ballspielen waren schon im antiken Griechenland bekannt. Der Ball bestand aus Lederfetzen, die mit Haaren gefüllt waren (die ersten Belege für mit Luft gefüllte Bälle stammen aus dem 7. Jahrhundert). Ballspiele hatten jedoch einen niedrigen Status. Im antiken Rom gehörten Ballspiele nicht zur Unterhaltung in den großen Arenen (Amphitheatern), sondern fanden bei militärischen Übungen namens Harpastum statt. Es war die römische Kultur, die den Fußball auf die britische Insel brachte. Es ist jedoch ungewiss, inwieweit die Briten von dieser Variante beeinflusst wurden und inwieweit sie ihre eigenen Varianten entwickelt hatten.
Das Fußballspiel nimmt seine Form an
Die bekannteste Geschichte besagt, dass das Spiel im 12. Jahrhundert in England entwickelt wurde. In diesem Jahrhundert wurden auf Wiesen und Straßen in England Spiele gespielt, die dem Fußball ähnelten. Neben Schüssen wurde der Ball auch mit der Faust geschlagen. Diese frühe Form des Fußballs war auch viel rauer und gewalttätiger als die moderne Spielweise.
Ein wichtiges Merkmal der Vorläufer des Fußballs war, dass an den Spielen viele Menschen beteiligt waren und sie auf großen Flächen in den Städten stattfanden (etwas vergleichbares wurde ab dem 16. Jahrhundert in Florenz gespielt, wo es Calcio genannt wurde). Das Toben bei diesen Spielen verursachte Schäden in der Stadt und manchmal sogar den Tod der Teilnehmer. Dies war einer der Gründe für die Proklamationen gegen das Spiel, das schließlich für mehrere Jahrhunderte verboten wurde. Doch im 17. Jahrhundert kehrten die fußballähnlichen Spiele auf die Straßen Londons zurück. 1835 wurde es erneut verboten, aber zu diesem Zeitpunkt war das Spiel bereits in den öffentlichen Schulen eingeführt worden.
Es dauerte jedoch lange, bis die Merkmale des heutigen Fußballs in die Praxis umgesetzt wurden. Lange Zeit gab es keine klare Unterscheidung zwischen Fußball und Rugby. Es gab auch viele Variationen in Bezug auf die Größe des Balls, die Anzahl der Spieler und die Länge eines Spiels.
Das Spiel wurde oft in Schulen gespielt und zwei der vorherrschenden Schulen waren Rugby und Eton. In Rugby beinhalteten die Regeln die Möglichkeit, den Ball mit den Händen aufzunehmen, und das Spiel, das wir heute als Rugby kennen, hat hier seinen Ursprung. In Eton hingegen wurde der Ball ausschließlich mit den Füßen gespielt und dieses Spiel kann als enger Vorläufer des modernen Fußballs angesehen werden. Das Spiel Rugby wurde „das Laufspiel“ genannt, während das Spiel Eton „das Dribbelspiel“ genannt wurde.
Bei einem Treffen in Cambridge im Jahr 1848 wurde versucht, richtige Regeln für das Spiel aufzustellen, aber eine endgültige Lösung für alle Regelfragen wurde nicht erreicht. Ein weiteres wichtiges Ereignis in der Geschichte des Fußballs fand 1863 in London statt, als der erste Fußballverband in England gegründet wurde. Es wurde beschlossen, dass es nicht erlaubt ist, den Ball mit den Händen zu tragen. Das Treffen führte auch zu einer Standardisierung der Größe und des Gewichts des Balls. Eine Folge des Londoner Treffens war, dass das Spiel in zwei Codes aufgeteilt wurde: Association Football und Rugby.
Das Spiel würde sich jedoch noch lange weiterentwickeln und es gab noch viel Flexibilität bei den Regeln. So konnte zum Beispiel die Anzahl der Spieler auf dem Spielfeld variieren. Auch wurden keine Uniformen verwendet, um das Aussehen der Mannschaften zu unterscheiden. Es war auch üblich, dass die Spieler Mützen trugen – der Kopfball war noch nicht Teil des Spiels. Weitere Lektüre: Die Entwicklung der Fußballregeln.
Ein weiterer wichtiger Unterschied war in dieser Phase zwischen englischen und schottischen Mannschaften zu beobachten. Während die englischen Mannschaften es vorzogen, mit dem Ball nach vorne zu rennen, bevorzugten die schottischen Mannschaften das Passspiel zwischen ihren Spielern. Der schottische Ansatz sollte sich bald durchsetzen.
Der Sport war zunächst eine Unterhaltung für die britische Arbeiterklasse. Im späten 19. Jahrhundert kamen zu den großen Spielen so viele Zuschauer wie nie zuvor, bis zu 30.000. Das Spiel wurde bald von Briten, die in andere Teile der Welt reisten, verbreitet. Vor allem in Südamerika und Indien wurde das Interesse am Fußball groß.
Die ersten Fußballvereine
Fußballvereine gibt es schon seit dem 15. Jahrhundert, allerdings unorganisiert und ohne offiziellen Status. Es ist daher schwer zu entscheiden, welcher der erste Fußballverein war. Einige Historiker vermuten, dass es der 1824 in Edinburgh gegründete Foot-Ball Club war. Frühe Vereine wurden oft von ehemaligen Schülern gegründet und der erste dieser Art wurde 1855 in Sheffield gegründet. Der älteste unter den Profifußballvereinen ist der englische Verein Notts County, der 1862 gegründet wurde und noch heute existiert.
Ein wichtiger Schritt für das Entstehen von Mannschaften war die Industrialisierung, die dazu führte, dass sich größere Gruppen von Menschen an Orten wie Fabriken, Pubs und Kirchen trafen. Fußballmannschaften wurden in den größeren Städten gegründet und die neuen Eisenbahnen konnten sie in andere Städte bringen.
Anfangs wurde der Fußball von öffentlichen Schulmannschaften dominiert, aber später bildeten Mannschaften, die aus Arbeitern bestanden, die Mehrheit. Ein weiterer Wandel vollzog sich, als einige Vereine bereit waren, die besten Spieler für ihre Mannschaft zu bezahlen. Dies war der Beginn einer langen, nicht reibungslosen Übergangsphase, in der sich das Spiel zu einem professionellen Niveau entwickeln sollte.
Die Motivation, Spieler zu bezahlen, bestand nicht nur darin, mehr Spiele zu gewinnen. In den 1880er Jahren war das Interesse am Spiel so groß, dass Eintrittskarten für die Spiele verkauft wurden. Und schließlich wurde 1885 der Profifußball legalisiert und drei Jahre später die Football League gegründet. In der ersten Saison traten 12 Vereine der Liga bei, aber schon bald interessierten sich mehr Vereine für das Spiel, so dass der Wettbewerb in weitere Spielklassen erweitert wurde.
Lange Zeit dominierten die britischen Mannschaften. Nach einigen Jahrzehnten waren es vor allem Vereine aus Prag, Budapest und Siena, die der britischen Dominanz Konkurrenz machten.
Wie bei vielen Dingen in der Geschichte waren Frauen lange Zeit von der Teilnahme an den Spielen ausgeschlossen. Erst im späten 19. Jahrhundert begannen Frauen, Fußball zu spielen. Das erste offizielle Spiel der Frauen fand 1888 in Inverness statt.
Die ersten Wettbewerbe
Historisches Fußballspiel sollten nun folgen. Der Football Association Challenge Cup (FA Cup) wurde 1871 als erster wichtiger Wettbewerb ausgetragen. Im folgenden Jahr wurde zum ersten Mal ein Spiel zwischen zwei Nationalmannschaften ausgetragen. Das Spiel zwischen England und Schottland endete 0:0 und wurde von 4.000 Menschen im Hamilton Crescent verfolgt.
Zwölf Jahre später, im Jahr 1883, fand das erste internationale Turnier statt, an dem vier Nationalmannschaften teilnahmen: England, Irland, Schottland und Wales.
Fußball war lange Zeit ein britisches Phänomen, aber nach und nach verbreitete er sich auch in anderen europäischen Ländern. Das erste Spiel, das außerhalb Europas stattfand, wurde 1867 in Argentinien ausgetragen, aber es waren keine argentinischen Bürger, sondern britische Gastarbeiter beteiligt.
Die Fédération Internationale de Football Association (FIFA) wurde 1904 gegründet und ein Gründungsakt wurde von Vertretern aus Frankreich, Belgien, Dänemark, den Niederlanden, Spanien, Schweden und der Schweiz unterzeichnet. England und die anderen britischen Länder traten der FIFA nicht von Anfang an bei. Sie hatten das Spiel erfunden und sahen keinen Grund, sich einem Verband unterzuordnen. Dennoch traten sie im folgenden Jahr bei, nahmen aber erst 1950 an der Weltmeisterschaft teil.
Nationale Ligen gab es in vielen Ländern. Die erste war, wie bereits erwähnt, die englische Football League, die 1888 gegründet wurde. Mit der Zeit wurden die Ligen um weitere Spielklassen erweitert, die sich nach der Leistung der Mannschaften richteten.
Im Jahr 1908 wurde Fußball zum ersten Mal als offizielle Sportart in die Olympischen Spiele aufgenommen. Bis zur ersten FIFA-Weltmeisterschaft im Jahr 1930 waren die Olympischen Spiele das prestigeträchtigste Fußballturnier auf nationaler Ebene. Der Frauenfußball wurde erst 1996 hinzugefügt.
Dunkelhäutige Spieler
Wie in vielen anderen Sportarten war der “weiße Mann” lange Zeit in der Überzahl. Im Fußball gab es schon relativ früh dunkelhäutige Spieler wie beispielsweise im Vergleich zu Tennis.
In Großbritannien gilt Andrew Watson als erster schwarzer Spieler, der in den 1880er Jahren für den schottischen Verein Queen’s Park spielte.
Ein Spiel der Leidenschaft
Kaum andere Sportarten zeigen Beispiele für Leidenschaft in dem Ausmaß wie Fußball. Die Arenen sind voller Menschen, und vor den Fernsehern schauen noch mehr Menschen aufmerksam und teils mit riesengroßer Begeisterung zu.
Bereits im späten 19. Jahrhundert wurde in England der Goodison Park gebaut, um Fußballspiele auszutragen. Im Jahr 1894 wurde das FA-Cup-Finale zwischen Notts County und den Bolton Wanderers von 37.000 Menschen besucht. Ein Meilenstein in der Entwicklung der Fußballstadien ist der Bau des Maracanã-Stadions. Im Jahr 1950 war das imposante Stadion in Rio de Janeiro für fast 200.000 Menschen bereit. Für keine andere Sportart wurden bisher Stadien mit einem solchen Fassungsvermögen gebaut, um ihre Spiele auszutragen. Im Maracanã gewann Deutschland 2014 den WM-Titel.
Es gab zwei unterschiedliche Traditionen der Fankultur in den Stadien: die britische und die südamerikanische. Die britischen Fans übernahmen die Tradition des Singens, das unter anderem von Pub- und Arbeitsliedern inspiriert wurde. Die Südamerikaner hingegen übernahmen den Karnevalsstil, zu dem Böller und Feuerwerkskörper gehörten, und auch das moderne Phänomen der bengalischen Feuer. Die Fans in anderen Ländern haben später eine Mischung aus diesen Traditionen übernommen.
Die großen modernen Wettkämpfe
Kein anderes Sportereignis außer den Olympischen Sommerspielen kann sich heute mit der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft messen. Die erste Ausgabe der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft wurde 1930 in Uruguay ausgetragen und kehrt seitdem jedes vierte Jahr zurück (mit zwei Ausnahmen aufgrund des Zweiten Weltkriegs). 1991 wurde die erste Weltmeisterschaft für Frauen in China ausgetragen und kehrt seitdem ebenfalls jedes vierte Jahr zurück.
Das größte globale Turnier für Vereine ist heute die Champions League (wird seit 1992 ausgetragen), der frühere Europapokal (1955-1991).
Globalisierung der größten Sportart der Welt
Im späten 19. Jahrhundert gab es nur wenige Fußballnationalmannschaften; England und Schottland hatten die ersten aktiven Mannschaften, die in den 1870er Jahren Spiele gegeneinander austrugen. Heute gibt es 211 nationale Verbände, die in der Fédération Internationale de Football Association (FIFA), dem Weltverband des Fußballs, zusammengeschlossen sind. Ein weiterer Beweis für die Globalisierung ist die Zunahme der Nationen, die an den WM-Qualifikationsspielen teilnehmen: von 32 im Jahr 1934 auf über 200 im Jahr 2014.
Die Weltregionen wurden in sechs Konföderationen aufgeteilt: Confédération Africaine de Football (CAF), Asian Football Confederation (AFC), Union des Associations Européennes de Football (UEFA), The Confederation of North, Central America and Caribbean Association Football (CONCACAF), Oceania Football Confederation (OFC) und Confederación Sudamericana de Fútbol (CONMEBOL).
Fußball ist definitiv ein globaler Sport und unvergleichlich der größte der Welt. Ein Zitat aus David Goldblatts Buch “Der Ball ist rund” ist ein Ansatz warum:
Er bietet das Rampenlicht für individuelle Brillanz und genießt gleichzeitig den Trotz und das Herz einer kollektiven Anstrengung. Hier wurden Tragödien und Komödien in Aufführungen inszeniert. Es zeigt überwältigende Triumphe, Glück, unmögliche Comebacks aber auch tragische Niederlagen. Fußball, die Brillanz der Unvorhersehbarkeit ein, die Ungewissheit des menschlichen Herzens und des menschlichen Könnens, der Improvisation und des Zufalls.
Der Name des Spiels: Fußball oder Soccer?
In den meisten Teilen der Welt wird „Fußball“ – Football – als Name für das „Schach auf dem grünen Rasen“ verwendet. In den Vereinigten Staaten und Kanada wird jedoch stattdessen „Soccer“ verwendet, um sich vom American Football zu unterscheiden. Eine formellere Bezeichnung ist „Verbandsfußball“, aber im allgemeinen Sprachgebrauch ist es entweder Fußball oder Soccer.