Alles über den Video Schiedsrichter (VAR) im Fußball

Von Carl & Simon | Aktualisiert: 6. Dezember 2021

Grundsätze

Das VAR-Protokoll entspricht so weit wie möglich den Grundsätzen und der Philosophie der Spielregeln.

Der Einsatz von Video-Schiedsrichterassistenten (VARs) ist nur zulässig, wenn der Spiel-/Wettkampfveranstalter alle Anforderungen des Implementation Assistance and Approval Programme (IAAP) gemäß den IAAP-Dokumenten der FIFA erfüllt und die schriftliche Genehmigung der FIFA erhalten hat.

Der Einsatz von VARs bei Fußballspielen basiert auf einer Reihe von Grundsätzen, die alle bei jedem Spiel, bei dem VARs eingesetzt werden, gelten müssen.

1. Ein Video-Schiedsrichterassistent (VAR) ist ein Spieloffizieller mit unabhängigem Zugang zu Spielmaterial, der den Schiedsrichter nur im Falle eines „klaren und offensichtlichen Fehlers“ oder eines „schwerwiegenden Fehlers“ in Bezug auf folgende Punkte unterstützen darf

a. Tor/kein Tor

b. Strafe/keine Strafe

c. Direkte rote Karte (nicht zweite gelbe Karte/Verwarnung)

d. Verwechslung (wenn der Schiedsrichter den falschen Spieler der fehlbaren Mannschaft verwarnt oder des Feldes verweist)

2. Der Schiedsrichter muss immer eine Entscheidung treffen, d.h. er darf nicht „keine Entscheidung“ geben und dann den VAR einsetzen, um die Entscheidung zu treffen; eine Entscheidung, das Spiel nach einem angeblichen Vergehen weiterlaufen zu lassen, kann überprüft werden.

3. Die ursprüngliche Entscheidung des Schiedsrichters wird nicht geändert, es sei denn, die Videoüberprüfung zeigt eindeutig, dass die Entscheidung ein „klarer und offensichtlicher Fehler“ war.

4. Nur der Schiedsrichter kann eine „Überprüfung“ einleiten; der VAR (und andere Spieloffizielle) können dem Schiedsrichter eine „Überprüfung“ nur empfehlen.

5. Die endgültige Entscheidung wird immer vom Schiedsrichter getroffen, entweder auf der Grundlage der Informationen des VAR oder nachdem der Schiedsrichter eine „Überprüfung auf dem Spielfeld“ durchgeführt hat.

6. Es gibt kein Zeitlimit für den Überprüfungsprozess, da Genauigkeit wichtiger ist als Schnelligkeit.

7. Spieler und Trainer dürfen den Schiedsrichter nicht umringen und nicht versuchen, die Überprüfung einer Entscheidung, das Überprüfungsverfahren oder die endgültige Entscheidung zu beeinflussen.

8. Der Schiedsrichter muss während des Überprüfungsverfahrens „sichtbar“ bleiben, um Transparenz zu gewährleisten.

9. Wenn das Spiel nach einem Vorfall, der anschließend überprüft wird, fortgesetzt wird, werden alle Disziplinarmaßnahmen, die in der Zeit nach dem Vorfall ergriffen wurden, nicht aufgehoben, auch wenn die ursprüngliche Entscheidung geändert wird (mit Ausnahme einer Verwarnung/eines Platzverweises wegen Unterbrechung oder Störung eines aussichtsreichen Angriff).

10. Wenn das Spiel unterbrochen und wieder aufgenommen wurde, darf der Schiedsrichter keine „Nachprüfung“ vornehmen, es sei denn, es handelt sich um eine Verwechslung oder einen potenziellen Platzverweis wegen gewalttätigen Verhaltens, Spuckens, Beißens oder extrem anstößiger, beleidigender oder ausfälliger Handlungen.

11. Die Spielzeit vor und nach einem Vorfall, die überprüft werden kann, wird durch die Spielregeln und das VAR-Protokoll bestimmt.

12. Da der VAR jede Situation/Entscheidung automatisch „überprüft“, müssen Trainer oder Spieler keine „Überprüfung“ beantragen.

Überprüfbare spielverändernde Entscheidungen

Der VAR kann den Schiedsrichter nur bei vier Kategorien von spielverändernden Entscheidungen/Vorfällen unterstützen. In all diesen Situationen wird der VAR erst eingesetzt, nachdem der Schiedsrichter eine (erste/ursprüngliche) Entscheidung getroffen hat (einschließlich der Erlaubnis, das Spiel fortzusetzen), oder wenn ein schwerwiegender Vorfall von den Spieloffiziellen übersehen oder nicht gesehen wird.

Die ursprüngliche Entscheidung des Schiedsrichters wird nicht geändert, es sei denn, es liegt ein „klarer und offensichtlicher Fehler“ vor (dies gilt auch für Entscheidungen, die der Schiedsrichter aufgrund von Informationen eines anderen Spieloffiziellen getroffen hat, z. B. Abseits).

Die Kategorien von Entscheidungen/Vorfällen, die im Falle eines potenziellen „klaren und offensichtlichen Fehlers“ oder eines „schwerwiegenden Fehlers“ überprüft werden können, sind:

a. Tor/kein Tor

Vergehen der angreifenden Mannschaft in der Vorbereitungsphase oder beim Erzielen des Tores (Handspiel, Foul, Abseits usw.)

Ball aus dem Spiel vor dem Tor

Entscheidungen über ein Tor/kein Tor

Vergehen des Torwarts und/oder des Schützen bei der Ausführung eines Strafstoßes oder Vergehen eines Angreifers oder Verteidigers, der direkt ins Spiel eingreift, wenn der Strafstoß vom Torpfosten, der Latte oder dem Torwart abprallt

b. Strafstoß/kein Strafstoß

Vergehen der angreifenden Mannschaft im Vorfeld des Strafstoßes (Handspiel, Foul, Abseits usw.)

Der Ball war vor dem Vorfall nicht im Spiel

Ort des Vergehens (innerhalb oder außerhalb des Strafraums)

Strafstoß wird nicht korrekt verhängt

Strafstoßvergehen, das nicht geahndet wurde

c. Direkte rote Karten (keine zweite gelbe Karte/Verwarnung)

Schweres Foulspiel (oder rücksichtsloses Foulspiel)

gewalttätiges Verhalten, Beißen oder Bespucken einer anderen Person

anstößige, beleidigende oder missbräuchliche Handlung(en)

d. Verwechslung (rote oder gelbe Karte)

Wenn der Schiedsrichter ein Vergehen ahndet und dann dem falschen Spieler der fehlbaren (bestraften) Mannschaft eine gelbe oder rote Karte zeigt, kann die Identität des Täters überprüft werden; das eigentliche Vergehen selbst kann nicht überprüft werden, es sei denn, es handelt sich um ein Tor, einen Strafstoß oder eine direkte rote Karte.

Praktische Hinweise

Der Einsatz von VARs während eines Spiels beinhaltet die folgenden praktischen Vorkehrungen:

Der VAR beobachtet das Spiel im Videobetriebsraum (VOR) und wird dabei von einem Assistenten des VAR (AVAR) und einem Replay Operator (RO) unterstützt.

Abhängig von der Anzahl der Kamerawinkel (und anderen Überlegungen) kann es mehr als einen AVAR oder RO geben.

Nur autorisierte Personen dürfen das VOR betreten oder mit dem VAR/AVAR/RO während des Spiels kommunizieren.

Der VAR hat unabhängigen Zugang zu den TV-Bildern und kontrolliert deren Wiedergabe.

Der VAR ist mit dem Kommunikationssystem der Spieloffiziellen verbunden und kann alles hören, was diese sagen; der VAR kann nur per Knopfdruck mit dem Schiedsrichter sprechen (um zu vermeiden, dass der Schiedsrichter durch Gespräche im VOR abgelenkt wird).

Wenn der VAR mit einem „Check“ oder einer „Überprüfung“ beschäftigt ist, kann der AVAR mit dem Schiedsrichter sprechen, insbesondere wenn das Spiel unterbrochen werden muss oder um sicherzustellen, dass das Spiel nicht fortgesetzt wird

Wenn der Schiedsrichter beschließt, sich die Wiederholungsaufnahmen anzusehen, wählt der VAR den besten Blickwinkel/die beste Wiederholungsgeschwindigkeit aus; der Schiedsrichter kann andere/zusätzliche Blickwinkel/Geschwindigkeiten verlangen

Verfahren

Ursprüngliche Entscheidung

Der Schiedsrichter und die anderen Spieloffiziellen müssen immer eine erste Entscheidung treffen (einschließlich etwaiger Disziplinarmaßnahmen), als ob es keinen VAR gäbe (außer bei einem „verpassten“ Vorfall).

Dem Schiedsrichter und den anderen Spieloffiziellen ist es nicht gestattet, „keine Entscheidung“ zu treffen, da dies zu einer „schwachen/unentschlossenen“ Spielleitung, zu vielen „Wiederholungen“ und zu erheblichen Problemen führen würde, wenn die Technik versagt.

Der Schiedsrichter ist die einzige Person, die die endgültige Entscheidung treffen kann; der VAR hat den gleichen Status wie die anderen Spieloffiziellen und kann den Schiedsrichter nur unterstützen.

Eine Verzögerung der Fahne/des Pfiffs für ein Vergehen ist nur in einer eindeutigen Angriffssituation zulässig, wenn ein Spieler im Begriff ist, ein Tor zu schießen, oder einen klaren Lauf in den/zum gegnerischen Strafraum hat.

Wenn ein Schiedsrichterassistent die Fahne für ein Vergehen verzögert, muss er die Fahne heben, wenn die angreifende Mannschaft ein Tor erzielt, einen Strafstoß, Freistoß, Eckstoß oder Einwurf erhält oder nach Beendigung des ursprünglichen Angriffs in Ballbesitz bleibt; in allen anderen Situationen sollte der Schiedsrichterassistent entscheiden, ob er die Fahne hebt oder nicht, je nach den Anforderungen des Spiels

Überprüfen

Der VAR „prüft“ automatisch das Bildmaterial der Fernsehkameras für jedes potenzielle oder tatsächliche Tor, jeden Elfmeter, jede direkte Rote Karte oder eine Verwechslung, indem er verschiedene Kamerawinkel und Wiedergabegeschwindigkeiten verwendet.

Der VAR kann das Filmmaterial in normaler Geschwindigkeit und/oder in Zeitlupe „prüfen“, aber im Allgemeinen sollten Zeitlupenwiedergaben nur für Fakten verwendet werden, z. B. Position des Vergehens/Spielers, Berührungspunkt bei körperlichen Vergehen und Handspiel, Ball aus dem Spiel (einschließlich Tor/kein Tor); die normale Geschwindigkeit sollte für die „Intensität“ eines Vergehens oder für die Entscheidung, ob es ein Handspiel war, verwendet werden.

Wenn der „Check“ keinen „klaren und offensichtlichen Fehler“ oder ein „schwerwiegendes Versäumnis“ anzeigt, muss der VAR in der Regel nicht mit dem Schiedsrichter kommunizieren – dies ist ein „stiller Check“; allerdings hilft es dem Schiedsrichter/Assistenten manchmal, die Spieler/das Spiel zu leiten, wenn der VAR bestätigt, dass kein „klarer und offensichtlicher Fehler“ oder ein „schwerwiegendes Versäumnis“ vorlag

Wenn die Spielfortsetzung für einen „Check“ verzögert werden muss, signalisiert der Schiedsrichter dies, indem er einen Finger an den Ohrhörer/das Headset hält und die andere Hand/den anderen Arm ausstreckt; dieses Signal muss beibehalten werden, bis der „Check“ abgeschlossen ist, da es anzeigt, dass der Schiedsrichter Informationen erhält (die vom VAR oder einem anderen Spieloffiziellen stammen können).

Wenn der „Check“ auf einen wahrscheinlichen „klaren und offensichtlichen Fehler“ oder ein „schwerwiegendes Versehen“ hindeutet, teilt der VAR diese Information dem Schiedsrichter mit, der dann entscheidet, ob er eine „Überprüfung“ einleitet oder nicht

Überprüfung

Der Schiedsrichter kann einen „Review“ für einen möglichen „klaren und offensichtlichen Fehler“ oder ein „schwerwiegendes Versäumnis“ einleiten, wenn:

Wenn das Spiel bereits unterbrochen wurde, verzögert der Schiedsrichter die Wiederaufnahme des Spiels.

Wenn das Spiel noch nicht unterbrochen wurde, unterbricht der Schiedsrichter das Spiel, wenn sich der Ball das nächste Mal in einer neutralen Zone/Situation befindet (normalerweise, wenn sich keine der beiden Mannschaften in einer Angriffsbewegung befindet) und zeigt das „TV-Signal“.

Der VAR beschreibt dem Schiedsrichter, was auf den TV-Wiederholungen zu sehen ist.

Er zeigt das „TV-Signal“ (falls noch nicht geschehen) und begibt sich in den Schiedsrichterbereich, um sich die Wiederholungsaufnahmen anzusehen – „On-Field-Review“ (OFR) – bevor er eine endgültige Entscheidung trifft. Die anderen Spieloffiziellen sehen sich das Videomaterial nicht an, es sei denn, sie werden in Ausnahmefällen vom Schiedsrichter dazu aufgefordert

        oder

der Schiedsrichter trifft eine endgültige Entscheidung auf der Grundlage der eigenen Wahrnehmung und der Informationen des VAR sowie ggf. der Beiträge der anderen Spieloffiziellen

Am Ende beider Überprüfungsprozesse muss der Schiedsrichter das „TV-Signal“ zeigen, unmittelbar gefolgt von der endgültigen Entscheidung

Bei subjektiven Entscheidungen, z. B. Intensität eines Foulspiels, Beeinträchtigung des Abseits, Erwägungen zum Handspiel, ist ein „On-Field-Review“ (OFR) angebracht.

Bei Tatsachenentscheidungen, z. B. Position eines Vergehens oder Spielers (Abseits), Kontaktstelle (Handspiel/Foul), Ort (innerhalb oder außerhalb des Strafraums), Ball aus dem Spiel usw., ist normalerweise eine reine VAR-Überprüfung angebracht.

Der Schiedsrichter kann verschiedene Kameraperspektiven/Wiederholungsgeschwindigkeiten anfordern, aber im Allgemeinen sollten Zeitlupenwiederholungen nur für Tatsachenentscheidungen verwendet werden, z. B. Position des Vergehens/Spielers, Berührungspunkt bei körperlichen Vergehen und Handball, Ball aus dem Spiel (einschließlich Tor/kein Tor); die normale Geschwindigkeit sollte für die „Intensität“ eines Vergehens oder zur Entscheidung, ob es sich um ein Handballvergehen handelt, verwendet werden.

Bei Entscheidungen/Vorfällen in Bezug auf Tore, Strafen/keine Strafen und Rote Karten für das Verhindern einer offensichtlichen Torchance kann es notwendig sein, die Angriffsphase des Spiels zu überprüfen, die direkt zu der Entscheidung/dem Vorfall geführt hat; dazu kann auch gehören, wie die angreifende Mannschaft im offenen Spiel in Ballbesitz gekommen ist

Die Spielregeln erlauben es nicht, Entscheidungen über die Wiederaufnahme des Spiels (Eckstöße, Einwürfe usw.) zu ändern, sobald das Spiel wieder aufgenommen wurde; sie können also nicht überprüft werden.

Wenn das Spiel unterbrochen und wieder aufgenommen wurde, darf der Schiedsrichter nur bei einer Verwechslung oder bei einem möglichen Platzverweis wegen gewalttätigen Verhaltens, Spuckens, Beißens oder extrem beleidigenden, beleidigenden und/oder ausfälligen Handlungen eine „Überprüfung“ vornehmen und die entsprechende Disziplinarstrafe verhängen.

Das Überprüfungsverfahren sollte so effizient wie möglich durchgeführt werden, aber die Richtigkeit der endgültigen Entscheidung ist wichtiger als Schnelligkeit. Aus diesem Grund und weil manche Situationen komplex sind und es mehrere zu überprüfende Entscheidungen/Vorfälle gibt, gibt es keine zeitliche Obergrenze für das Überprüfungsverfahren.

Endgültige Entscheidung

Wenn der Überprüfungsprozess abgeschlossen ist, muss der Schiedsrichter das „Fernsehsignal“ zeigen und die endgültige Entscheidung mitteilen.

Der Schiedsrichter wird dann eine Disziplinarmaßnahme ergreifen/ändern/aufheben (wo angemessen) und das Spiel in Übereinstimmung mit den Spielregeln wieder aufnehmen

Spieler, Auswechselspieler und Mannschaftsoffizielle

Da der VAR jede Situation/jeden Vorfall automatisch „prüft“, müssen Trainer oder Spieler keine „Prüfung“ oder „Überprüfung“ beantragen.

Spieler, Auswechselspieler und Mannschaftsoffizielle dürfen nicht versuchen, den Überprüfungsprozess zu beeinflussen oder zu stören, auch nicht, wenn die endgültige Entscheidung mitgeteilt wird.

Während des Überprüfungsverfahrens sollten die Spieler auf dem Spielfeld bleiben; Auswechselspieler und Mannschaftsoffizielle sollten sich außerhalb des Spielfelds aufhalten.

Ein Spieler/Ersatzspieler/Mannschaftsoffizieller, der übermäßig das „TV-Signal“ zeigt oder die RRA betritt, wird verwarnt

Ein Spieler/Auswechselspieler/Mannschaftsoffizieller, der das VOR betritt, wird des Feldes verwiesen.

Spielgültigkeit

Grundsätzlich ist ein Spiel nicht ungültig aufgrund von:

Unfähiger VAR, AVAR oder Replay Operator

Regel 6 – “Die anderen Spieloffiziellen” legt fest: „Die Wettkampfregeln müssen eindeutig festlegen, wer einen Spieloffiziellen ersetzt, der nicht mehr antreten oder weiterspielen kann, sowie alle damit verbundenen Änderungen.“ Bei Spielen, in denen VARs eingesetzt werden, gilt dies auch für Replay Operators.

Da für die Tätigkeit als Video Match Official (VMO) / Replay Operator eine besondere Ausbildung und Qualifikation erforderlich ist, müssen die folgenden Grundsätze in die Wettbewerbsregeln aufgenommen werden:

Ein VAR, AVAR oder Replay Operator, der nicht starten oder weitermachen kann, darf nur durch jemanden ersetzt werden, der für diese Rolle qualifiziert ist.

Wenn kein qualifizierter Ersatz für den VAR oder den Replay Operator gefunden werden kann, muss das Spiel ohne VARs gespielt/fortgesetzt werden.

Wenn kein qualifizierter Ersatz für den AVAR gefunden werden kann, muss das Spiel ohne VARs gespielt/fortgesetzt werden, es sei denn, beide Teams vereinbaren in Ausnahmefällen schriftlich, dass das Spiel nur mit dem VAR und dem Replay Operator gespielt/fortgesetzt werden kann.

Hey, wir sind Simon und Carl und wir schreiben hier auf Fussballist.de über alles was mit Fußball zu tun hat. Wir wurden beide schon als Kinder vom Fußballfieber gepackt und daran hat sich bis heute nichts geändert. Zusammen bringen wir über 40 Jahre Fußball-Erfahrung mit, die wir hier mit euch teilen.